Allerseelen

Peter Rosegger schreibt über "Allerheiligen und Allerseelen" in Österreich um 1900 (Gesammelte Werke, 14. Band, Leipzig 1914, S. 310 - 315), daß nach dem Volksglauben in der Nacht vom 1. zum 2. November die Toten, die noch nicht im Himmel sind, zu ihren Angehörigen zurückkehren und darum bitten, ihrer zu gedenken und für sie zu beten, und daß man ihnen in manchen Gegenden am Vorabend von Allerseelen eine brennende Lampe hinstellt und Milch und Kuchen. Aus Rücksicht auf die armen Seelen läßt man kein Messer mit der Schneide nach oben liegen, damit nicht eine arme Seele darüber stolpert und sich schneidet.

"Ferner ist es überhaupt ratsam, keinem Frosche, keiner Kröte usw. etwas zuleide zu tun, weil man nicht wissen kann, ob nicht denn doch eine Arme Seele in Gestalt solcher Tiere sichtbar werde. Wer am Tage Allerseelen die Gräber des Gottesackers öffnen wollte, er würde die Särge leer finden. Es gibt (...) keinen Toten auf dem Kirchhof", denn sie machen "Besuche bei Bekannten und Verwandten. Wenn aber die Stunde der nächsten Mitternacht schlägt, so müssen sie alle zurück ins Grab (...) So der Volksglaube in den Alpen, den nicht bloß alte Lieder und Sagen unterstützen, dem auch durch kirchliche Lehren und religiöse Schriften Vorschub geleistet wird." (S. 313)