Bericht über Japan 19-16

(Freizeitgestaltung)

23. 12. 1999

Blumenarrangement

Warum lernt man Blumenstecken?

Auch heutzutage lernen viele Japanerinnen Blumenstecken. Viele bekannte Meister des Blumenarrangements sind Männer, und ich denke, Männer geeignen sich besser fürs Blumenstecken, weil man oft dicke Zweigen verwendet oder eine große Vase, die eine Frau kaum tragen kann, aber trotzdem lernen viel mehr Frauen Blumenstecken als Männer. Wahrscheinlich haben Männer nicht so viel Zeit für sich selber wie Frauen.

Ich habe angefangen, ein bißchen Blumenstecken zu lernen, nachdem ich nach meinem dreijährigen Deutschlandaufenthalt nach Japan zurückgekommen war. In Deutschland habe ich gemerkt, daß ich nur wenig von der japanischen Kultur weiß, und da habe ich gedacht, es wäre gut, wenn ich besser auf Fragen über die japanische Kultur antworten könnte. Viele lernen Blumenstecken, weil sie es schön finden, Blumen im Hause zu haben, oder wiel sie es interessant finden, Blumen zusammenzustellen. Manche lernen sowohl Blumenarrangement nach japanischer Art als auch noch nach europäischer Art, weil sie Blumen auf verschiedene Weise zusammenstecken wollen. Manche finden es praktischer, Blumen nach japanischer Art zusammenzustecken, weil man da versucht, auch aus wenigen Blumen und Zweigen ein schönes Blumenarrangement zusammenzustellen, während man für Blumenarrangements nach europäischer Art meist viel Blumen verwendet.

In vielen Schulen gibt es eine Blumenarrangement-AG, und bei vielen Firmen gibt es Gruppen oder Klubs, in denen man ein bißchen Blumenarrangement lernt. Oder man lernt bei einem Meister oder bei einer Meisterin zu Hause Blumenarrangement, und manche Meister geben auch in einem Blumengeschäft Unterricht. Ich lerne etwa dreimal im Monat bei der Firma mit etwa 5 anderen Arbeitskollegen zusammen in einer Gruppe Blumenstecken. Das kostet etwa 3600 Yen im Monat. Die Meisterin, bei der wir Blumenstecken lernen, gibt auch samstags nachmittags in einem Blumengeschäft Unterricht im Blumenstecken. Ich gehe manchmal auch dorthin. Da bezahlt man für die Blumen im allgemeinen 1000 Yen, unabhängig davon, welche Blumen wir verwenden, und ich gebe der Meisterin 1000 Yen für die Stunde. Sie sagt ab und zu, daß sie nicht viel Geld von mir haben möchte, weil ich auch bei der Firma bei ihr Blumenarrangement lerne und ich alleine lebe und auch die Miete für meine Wohnung alleine bezahlen muß. Ich weiß nicht, wieviel die anderen, die in dem Blumengeschäft bei ihr Blumenstecken üben, für den Unterricht bezahlen, aber vielleicht bezahlen sie ihr mehr als ich.

Wenn man regelmäßig zum Unterricht geht und übt, bekommt man nach 3 oder 4 Jahren ein Diplom. Das kostet etwa 120000 Yen. Dann bekommt man ein Namensschild aus Holz. Das ist etwa 50 cm x 15 cm groß. Wenn man so ein Namensschild hat, kann man selber Unterricht geben und damit Geld verdienen.

Auch im Ausland lernen viele Blumenstecken. Japaner, die im Ausland leben und ab und zu mal etwas Japanisches tun wollen, und Einheimische, die sich ein bißchen für die japanische Kultur interessieren, lernen Blumenstecken. Meister des Blumenarrangements wollen natürlich, daß viele Blumenstecken lernen. Deswegen fahren manche Meister einmal im Jahr ins Ausland, um dort einen Lehrgang zu leiten.

Bulumenarrangement und die Einstellung zur Natur (Ikenobo-Schule)

Zum Blumenstecken gehört eine besondere Einstellung zur Natur. Heutzutage gibt es verschiedene Schulen des Blumenarrangements, und jede Schule hat eine andere Einstellung zur Natur entwickelt. Ich lerne bei einer Meisterin der Ikenobo-Schule Blumenstecken und will versuchen zu erläutern, wie sich die Einstellung zur Natur in dieser Schule entwickelt hat. Das ist die älteste Schule des Blumenarrangements nach japanischer Art.

Im 8. Jahrhundert begann man in Kreisen des Adels, vor Buddha-Statuen als eine Art Opfergabe Blumen hinzustellen.1a) Man wollte als Opfergabe möglichst schöne Blumen darbringen, aber Blumen von perfekter, makelloser Gestalt existieren fast nur als Illusion, aber kaum in der Realität. Ich denke, daraus, daß man in den Blumen die perfekte Schönheit gesucht hat, hat sich das Blumenarrangement allmählich entwickelt, und die Einstellung zur Natur hat sich auch mitentwickelt. Etwa im 12. Jahrhundert begannen auch Bürger mit Blumenstecken 1a) und im 15. Jahrhundert haben sich die Grundlagen des Blumenarrangements entwickelt, wie es sie heute noch gibt.

Viele Leute stellen sich vor, daß man sich im Blumenarrangement um eine verkleinerte Darstellung der Natur bemüht oder daß man dabei versucht, die Natur nachzumachen, aber im Blumenarrangement bemüht man sich nicht um die Darstellung eines vorübergehenden Zustands der Natur, sondern um die Darstellung des Lebens, wie es sich im Laufe der Zeit verändert, und der Ewigkeit.2a)

Der Grundgedanke dabei ist, daß es für die Natur einen einzigen Ursprung gibt, und daß alle Phänomene in der Natur im Zusammenwirken zweier Energieströme aus dem gemeinsamen Ursprung entstehen. Die Energieströme sind das Licht und der Schatten. Das Leben ist Licht, und der Tod ist Schatten, und das Licht ist die Ausstrahlung der Kraft, aber der Schatten ist die nach innen gewandete Kraft.

Licht und Schatten beeinflussen einander positiv oder negativ, und daraus entwickeln sich die Phänomene in der Natur.2b) Im Blumenarrangement symbolisieren Blumen und Zweige diese Beziehungen zwischen Licht und Schatten.

Ich lerne seit einem Jahr einen vereinfachten Stil der Ikenobo-Schule, in dem man darzustellen versucht, wie das Leben sich im Laufe der Zeit verändert. Man teilt die Oberfläche der Schale (oder der Vase) in zwei Bereiche: Licht und Schatten. Hinten links ist der Bereich des Lichts, und vorne rechts ist der Bereich des Schattens. In diesem vereinfachten Stil symbolisieren die Blumen oder Zweige von verschiedener Länge den Himmel, die Erde und den Menschen. Die Erde gehört zum Bereich des Schattens und steht für das Keimen. Der Himmel gehört zum Bereich des Lichts und bezeichnet die Stelle, an der etwas am stärksten wächst oder sich etwas am auffälligsten verändert. Der Mensch wird sowohl vom Licht als auch vom Schatten beeinflußt. Den Zweig oder die Blume, die für den Menschen steht, steckt man in der Schale ungefähr in die Mitte. Der Zweig oder die Blume soll sich im unteren Teil dem Bereich des Lichts zuneigen, dann aber im oberen Teil wieder in den Bereich mitten zwischen Licht und Schatten gehen, denn da gehört der Mensch hin.2c) Der Zweig oder die Blume, die für den Himmel steht, steht hinter dem Zweig oder der Blume für den Menschen, und der Zweig oder die Blume für die Erde steht vor dem Zweig oder der Blume, die für den Menschen verwendet wird. Die 3 Elemente eines solchen Blumenarrangements zeigen, daß die Pflanzen keimen, wachsen und verwelken.

Auch in den Originalstilen der Ikenobo-Schule bemüht man sich sowohl im klassischen als auch im modernen Stil um die Darstellung dieser Veränderung der Pflanzen bzw. des Lebens in der Natur, aber in den Originalstilen gibt es viel mehr Elemente als in den ver einfachten Stilen, die nur einen Zustand des Lebens symbolisieren.

Nicht nur in der Ikenobo-Schule, sondern auch bei den anderen Schulen bemüht man sich beim Blumenarrangement um die Darstellung des Lebens, aber in jeder Schule bezeichnet man die Elemente anders, und in jeder Schule steckt man die Zweige und Blumen ein bißchen anders. Nur in der Sogetsu-Schule gibt es diesen Gedanken, daß die Zweigen und Blumen Zustände des Lebens symbolisieren, wohl nicht.

Um diese symbolische Darstellung zu gestalten, hat man in dieser Schule Regeln entwickelt, z. B. dafür, was für Blumen und Zweige man in welcher Jahreszeit verwenden soll, in welcher Länge man sie abschneiden soll und in welcher Form man sie zusammenstecken soll. Diese Regeln hat man auch begründet. Z. B. soll man bei festlichen Gelegenheiten keine Blumen und Zweige verwenden, deren Zeit schon fast vorbei ist. 3a) Die Blätter, die ganz grün sind, sind am besten, aber Blätter mit weißen Streifen oder Punkten soll man nicht verwenden. 3b) Man empfindet ganz grüne Blätter als makellos, aber wenn auf Blättern weiße Streifen oder Punkte sind, empfindet man das als Makel.

Um sich an solche Regeln zu halten und eine schöne symbolische Darstellung zu erhalten, beobachtet man die Pflanzen in der Natur. Man beobachtet beispielsweise, was wo wächst, was wann blüht und wie die Blätter zur Sonne stehen. Deswegen interessiert man sich für die Natur, aber wer Blumenarrangement lernt, interessiert sich anders für die Natur als ein Naturschützer. Beim Blumenstecken möchte man auch keine Blumen oder Zweige wegwerfen, aber diese Denkweise gibt es nicht nur beim Blumenstecken. Die meisten finden es schade, etwas wegzuwerfen. Deswegen kann man nicht sagen, wer Blumenstecken lernt, bemüht sich gleichzeitig auch, etwas zur Erhaltung der Natur zu tun. Ich denke, wer vor allem an den Naturschutz denkt, will keine Zweige biegen und keine Blumen abbrechen, um sie in einen Igel zu stecken.

Ästhetisches Empfinden

Im Blumenarrangemnet soll man sich an den Blumen nicht wie an Schnittblumen erfreuen, sondern man soll sich vorstellen, sie steckten noch in der Erde.

Da Pflanzen in der Natur normalerweise nicht von perfekter Gestalt sind, biegt man sie im Blumenarrangemnt oder schneidet störende Zweige, Blumen und Blätter ab. Auf diese Weise erhält man eine makellose Gestalt. Um den Anblick dieser Gestalt zu genießen, stellt man Blumenarrangemts in die Bildnische. Der Hintergrund, vor den man ein Blumenarrangement stellt, soll einfach sein. Wenn die Wand in der Bildnische mehrfarbig oder gemustert ist, kann man sich nicht auf das Blumenarrangement konzentrieren.4) Da man Blumenarrangements meist in die Bildnische stellt, steckt man die Blumen so zusammen, daß sie am schönsten aussehen, wenn man sie von vorne betrachtet. Das ist anders als bei einem Blumenarrangement nach europäischer Art. In Europa sieht man sich Blumengestecke und Blumensträuße von allen Seiten an.

Die Beziehungen des Blumensteckens zu anderen japanischen Traditionen

Viele stellen sich vor, daß man Blumenstecken in einem japanischen Raum mit Strohmatten übt, daß man dabei in senkrechter Haltung auf einem Sitzkissen vor der Bildnische sitzt und japanisch angezogen ist. Aber das stimmt nicht. Die meisten üben das in einem europäischen Raum und haben europäische Alltagskleidung an. Nur bei besonderen Gelegenheiten , z. B. wenn die Meister zu Neujahr in Kyoto im Haus der Ikenobo-Schule gemeinsam Blumen stecken, ziehen sie sich dazu japanisch an.

Die Meisterin, bei der ich Blumenarrangement lerne, hat Ende Mai mit andern Meistern zusammen in einem Bürgerhaus in der Provinz Gunma Bambusstäbe und Blumen zusammengesteckt, und ich habe ihnen dabei ein bißchen geholfen. Wir mußten zuerst die Bambusstäbe abwaschen, und das hat den ganzen Vormittag gedauert. Dann haben wir sie in das Bürgerhaus getragen und abgerieben, bis sie glänzten. Bei anderen Zweigen haben wir die Rinde unten abgeschält und den untersten Teil eingeschnitten, damit sie gut Wasser aufsaugen. Das war zum größten Teil körperliche Arbeit, und wir haben danach ausgesehen, als hätten wir ein Zimmer tapeziert. Das war ganz anders als wie man sich das oft vorstellt, daß man in einem japanischen Raum in Ruhe Blumen zusammensteckt.

Blumenstecken wurde Ende des 19. Jahrhunderts an den Mädchen-schulen als Unterrichtsfach eingeführt und hat sich weit verbrei tet.lb) Das Blumenstecken ist mit dem japanischen Alltag verbunden. Deswegen hat sich das Blumenarrangement auch allmählich geändert. Da heutzutage viele Leute in einer kleineren Wohnung wohnen als früher und zu Hause keine Bildnische haben, verwendet man für Blumenarrangements auch oft kleine Vasen und Schalen. Heutzutage werden viele Schnittblumen importiert, und solche Blumen verwendet man auch beim Blumenstecken.

Bis zum 18. Jahrhundert steckte man die Blumen nach dem Vorbild von Meistern aus Kyoto senkrecht in den Igel.la) Aber als Japan in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wieder engere Beziehungen zum Ausland aufgenommen hatte, wollte man auch viel Neues aus dem Ausland einführen. Da hat sich auch eine Schule für modernes Blumenarrangement entwickelt. In dieser Schule, der Sogestu-Schule, arrangiert man auch Obst oder Gemüse zusammen mit Blumen auf einen Tablett oder in einem flachen Korb. Bei einem avantgardistischen Stil benutzt man außer Blumen auch Glas, Stoff, Papier, Porzellan, Fäden, Federn, Seilstücke, Plastikstücke, Draht oder Eisenstücke.1 b) Dieser neue Stil hat sich unter dem Einfluß des Surrealismus entwickelt.

Beispiele für Blumenstecken

Von 1972 bis 1996 haben sich Studenten gemeinsam auf ein Sprachpraktikum im Sommer in Deutschland vorbereitet. Dabei haben sie während der ersten zwei Wochen in Deutschland bei einem Kommunikationstraining in den letzten 15 Jahren in der Nähe von Siegen 2 Begegnungsabende für die Bürger veranstaltet. Bei den Begegnungsabenden haben die japanischen Teilnehmer Deutschen Gelegenheit gegeben, etwas von der japanischen Kultur kennenzulernen, z. B. Blumenarrangement, Teezeremonie, Rechnen mit einem japanischen Rechenbrett. Frl. Sato hat sich 1980 aufgeschrieben, wie sie Blumenstecken bei einem Begegnungsabend in Deutschland vorführen wollte, damit sich das auch die deutschen Gäste mal ansehen konnten, die keinen Platz in ihrer Gruppe bekommen hatten, um das mal selber zu probieren. Das ist ein Beispiel für Blumenstecken, wie man es in einer anderen Schule etwas anders als in der Ikenobo-Schule macht.

Erläuterungen zu einer Vorführung eines Blumenarrangements bei einem Deutsch-Japanischen Begegnungsabend (1980)

Ich möchte ein Beispiel für ein Blumenarrangement geben, bei dem man die Blumen möglichst natürlich arrangiert. Dabei ist die Harmonie der Farben der Blumen, der Blätter, der Blumenschale und des Hintergrundes sehr wichtig. Dazu nehme ich Akazienzweige und langstielige Rosen.

Ich lege vorne links in die Schale einen Igel. Das ist eine schwere Platte mit vielen Stacheln und sieht wie eine Bürste aus. Beim Blumenarrangement denkt man nicht nur an das Zusammenwirken von Blumen und Schale, sondern auch das Wasser in der Schale spielt eine Rolle. Wenn man den Igel vorne links in die Schale legt, ist das Gleichgewicht bei dieser Art des Blumenarrangements am schönsten, meinen die Anhänger dieses Stils. Ich Stecke einen Akazienzweig (1), der so lang ist wie anderthalb mal der Durchmesser der Schale und die Höhe der Schale zusammen, mitten auf die rückwärtige Hälfe des Igels um 10 bis 15 Grad nach vorn geneigt und um 60 bis 65 Grad nach links gedreht. Jetzt stecke ich noch einen Akazienzweig (2) von drei Viertel der Länge des ersten Akazienzweigs vorne links auf den Igel um etwa 50 Grad nach vorn geneit und um etwa 45 Grad nach links gedreht. Dann stecke ich eine Rose (3) von drei Viertel der Länge des zweiten Akazienzweigs vorne rechts auf den Igel um etwa 75 Grad nach vorn geneigt und um SO bis 55 Grad nach rechts gedreht. Diese beiden Akazienzweige und die Rose bilden bei diesem Stil die Grundlage des Blumenarrangements. Dann stecke ich noch zwei Akazienzweige dazu. Den einen (4) stecke ich hinter den ersten Akazienzweig. Den andern Akazienzweig (5), der ein bißchen kürzer ist als der zweite Akazienzweig, stecke ich vor den zweiten Akazienzweig. Dann stecke ich

kadou

noch zwei Rosen, deren Stiele etwas kürzer sind als bei der dritten Rose, auf den Igel, die eine (6) hinter die dritte Rose und die andere (7) mitten auf den Igel etwas nach vorn geneigt.


Eine Studentin hat sich 1993 aufgeschrieben, wie sie den deutschen Gästen bei der Gruppenarbeit beibringen wollte, Zweige und Tulpen nach japanischer Art auf einem Igel zu einem Blumenarrangement zusammenzustecken.

Notizen für die Gruppenarbeit bei einem Deutsch-Japanischen Begegnungsabend 1993 in Bad Laasphe

Blumenarrangement

In Japan gibt es mehrere Schulen des Blumenarrangements. Bei jeder Schule sind die Regeln etwas anders. Ich lerne das bei einer Lehrerin der ältesten Schule. Heute versuchen Sie bitte mal, die Blumen so zu stecken, wie man das in Japan als Anfänger lernt! So ein Arrangement sieht man sich von der Vorderseite an. Stellen Sie sich dazu als Hintergrund bitte eine Wand mit einer Bildrolle vor! Ich habe Ihnen 3 grüne Zweige, 2 Akazienzweige und 3 Tulpen hingelegt!

1.) Zuerst tut man Wasser in die Blumenschale. Legen Sie den Igel bitte in die Mitte der Schale!

2.) Als 1. grünen Zweig nehmen Sie bitte den schönsten Zweig, der schön kräftig aussieht. Schneiden Sie ihn bitte so ab, daß er so Lang ist wie anderthalb mal der Durchmesser der Schale und die Höhe der Schale zusammen! Messen Sie erst den Durchmesser der Schale mit dem Zweig ab, nehmen Sie dann die Höhe der Schale hinzu, und von der ganzen Länge nehmen Sie bitte noch einmal etwa die Hälfte hinzu! Dann schneiden Sie den Zweig dort ab! Sehen Sie sich bitte gut an, von welcher Seite der Zweig am schönsten aussieht! Biegen Sie bitte den Zweig noch ein bißchen so, daß er noch schöner aussieht! Schneiden Sie den Zweig an der Schnittstelle zweimal ein, damit er sich gut auf den Igel stecken läßt! Stecken Sie den Zweig nun bitte mitten auf den Igel!

3.) Als 1. Akazienzweig nehmen Sie bitte den schöneren Zweig. Schneiden Sie ihn bitte so ab, daß er etwa zwei Drittel so lang wird wie der 1. grüne Zweig! Stecken Sie ihn bitte hinter den 1. grünen Zweig! Drücken Sie ihn bitte ein bißchen nach hinten!

4.) Nehmen Sie jetzt bitte den 2. grünen Zweig! Schneiden Sie ihn bitte so ab, daß er ein bißchen kürzer wird als der 1. grüne Zweig! Stecken Sie ihn bitte vor dem Akazienzweig direkt hinter den 1. grünen Zweig, aber nicht genau dazwischen, sondern ein bißchen rechts davon, damit er nicht ganz vom 1. grünen Zweig verdeckt wird und den Akazienzweig auch nicht ganz verdeckt, wenn man sich das von vorne ansieht! Nehmen Sie nun bitte den 3. grünen Zweig! Schneiden Sie ihn bitte so ab, daß er ein bißchen kürzer wird als der 2. grüne Zweig! Stecken Sie ihn bitte vor den 1. grünen Zweig!

5.) Nehmen Sie nun bitte den 2. Akazienzweig! Schneiden Sie ihn bitte so ab, daß er ein bißchen kürzer wird als der 1. Akazienzweig. Stecken Sie ihn bitte vor dem 1. Akazienzweig hinter den hinteren grünen Zweig!

6.) Als 1. Tulpe nehmen Sie bitte die schönste Tulpe! Schneiden Sie sie bitte so ab, daß sie etwa ein Drittel so lang wird wie der 1. grüne Zweig! Stecken Sie sie ungefähr um 45 nach vorne geneigt vor den grünen Zweig!

7.) Nehmen Sie bitte die 2. Tulpe und schneiden Sie sie so ab, daß sie ein bißchen kürzer wird als die 1. Tulpe! Stecken Sie sie bitte ein bißchen schräg nach vorne geneigt vor die 1. Tulpe! Nehmen Sie bitte die 3. Tulpe und schneiden Sie sie so ab, daß sie ein bißchen kürzer wird als die beiden anderen Tulpen! Stecken Sie sie bitte zwischen die beiden anderen Tulpen!

Sehen Sie sich nun bitte an, ob Sie nun nicht zu viel in der Blumenschale haben! Sehen Sie sich das bitte auch bei den anderen an! Was zu viel ist, schneiden Sie bitte ab!

Die Spitze des Zweiges soll sich nach oben richten.

Biegen Sie den Zweig bitte so, daß die Spitze genau über dem unteren Ende des Zweiges ist.

Bis zu einer Höhe von etwa 8 cm sollen an dem Zweig keine Nebenzweige oder Blätter sein. Die Schneiden Sie bitte alle ab!

1) Bericht über Japan 19-16) "Blumenarrangement" (1980), a) S. 1, b) S. 2
2) Lehrbuch der Ikenobo-Schule für den Meisterkurs (Ikenobo Kaden-sho, shihan-ka), Verlag: Kado-Iemoto Ikenobo somu-sho, Kyoto 1978, a) S.3, b) S.17, c) S.25
3) Lehrbuch der Ikenobo-Schule für die Mittelstufe (Ikenobo Kaden-sho, chukyu), Verlag: Kado-Iemoto Ikenobo somu-sho, Kyoto 1972, a) S. 103, b) S. 105
4) Lehrbuch der Ikenobo-Schule für die Oberstufe (Ikenobo Kaden-sho, jokyu), Verlag: Kado-Iemoto Ikenobo somu-sho, Kyoto 1972, S. 44