a) Die Form der Debatte
- Wenn man in Form einer Debatte diskutieren will, muß
man bestimmte Regeln beachten. Für eine Debatte
eignen sich Thesen besser als Fragen, z. B.:"Man
sollte in Japan statt Englisch eine andere Fremdsprache
lernen." Die Teilnehmer der Gruppe A (Al, A2, A3)
sind für diese These; Gruppe B (B1, B2, B3) ist
gegen diese These. Eine Debatte ist sozusagen ein
intelligentes Spiel mit Argumenten: Bei einer Debatte
darf man oft nicht seine eigene Meinung sagen, sondern muß,
wenn man zur Gruppe B gehört, etwas gegen die These
sagen, auch wenn man selber dafür ist. In seinem
Diskussionsbeitrag sagt man, was für (oder gegen)
die These spricht, um den Leiter der Debatte und die Zuhörer
davon zu überzeugen, daß das richtig ist. In
der Zeit für Fragen stellt man Fragen dazu, was jemand von
der anderen Gruppe in seinem Diskussionsbeitrag gesagt
hat.
Nach der Zusammenfassung entscheidet das Publikum bzw.
der Schiedsrichter, welche Gruppe gewonnen hat. Die
Teilnehmer müssen sich deshalb bemühen, möglichst
viele gute Argumente vorzutragen, um das Publikum zu
überzeugen.
Das kann man beispielsweise so machen:
1.) Diskussionsbeitrag von A1: 1'
2.) Fragen von B1 an A1: 20"
3.) Diskussionsbeitrag von B1: 1'
4.) Fragen von A2 an B1: 20"
5.) Diskussionsbeitrag von A2: 1'
6.) Fragen von B2 an A2: 20"
7.) Diskussionsbeitrag von B2: 1'
8.) Fragen von A3 an B2: 20"
9.) Diskussionsbeitrag von A3: 1'
10.) Fragen von B3 an A3: 20"
11.) Diskussionsbeitrag von B3: 1'
12.) Fragen von A1 an B3: 20"
13.) Fehler verbessern
14.) B1 faßt die Meinung von Gruppe B zusammen: 1'
15.) A1 faßt die Meinung von Gruppe A zusammen: 1'
16.) Fehler verbessern
17.) Welche Gruppe hat gewonnen?
18.) Kommentare und Kritik von allen
Jeder Teilnehmer außer A1 stellt zunächst
Fragen an den Teilnehmer, der zuletzt gesprochen hat, und
trägt dann selber seinen Diskussionsbeitrag vor. Zu
Ihrem Diskussionsbeitrag treten Sie bitte einen Schritt
vor! Der Leiter der Debatte zeigt Ihnen mit Hilfe von
Karten, wieviel Zeit Sie noch haben. Wenn Sie mit Ihrem
Diskussionsbeitrag fertig sind, bleiben Sie bitte noch
vorne stehen, um von dort aus die Fragen, die der Nächste
Ihnen stellt, zu beantworten.
b) Die Form der Diskussionsbeiträge
A1: In einer Debatte kann die Gruppe A die These etwas
einengen. Hier kann man z. B. statt "in Japan"
"in den japanischen Mittelschulen" bzw.
"in den japanischen Oberschulen" sagen und
"eine andere Fremdsprache" durch
"Deutsch" oder vielleicht auch
"Esperanto" ersetzen. Man könnte die These
auch so konkretisieren, daß man die Möglichkeit
haben sollte, statt Englisch eine andere Sprache als
erste Fremdsprache zu lernen. Wenn die Gruppe A die These
enger definiert hat, muß die Gruppe B auch unter
dieser Voraussetzung debattieren: Wenn beispielsweise
"in Japan" von Gruppe A durch "in den
japanischen Oberschulen" ersetzt worden ist, können
Sie nicht über die Situation in den Mittelschulen
sprechen.
Die Aufgabe der Gruppe A ist, die Zuhörer davon zu
überzeugen, daß man diese These akzeptieren muß.
Die Aufgabe der Gruppe B besteht darin, alle Argumente
bzw. Vorschläge der Gruppe A zu entkräften, und
Gegenvorschläge zu machen. So ein Gegenvorschlag könnte
so aussehen: Wenn Gruppe A sagt: "Man braucht Frauen
als Arbeitskräfte für die japanische
Wirtschaft", sagt die Gruppe B: "Gastarbeiter
zu holen, ist viel besser." Das wäre dann ein
Gegenvorschlag.
B1 muß sich zunächst die Argumtente von A1
genau anhören und die schwachen Stellen dieser
Argumente durch Fragen hervorheben und dann in seinem
Diskussionsbeitrag die Argumente entkräften. A1 kann
sich schon vorher aufschreiben, was er in seinem
Diskussionsbeitrag sagen möchte. Aber es ist für
B1 unmöglich, sich vorher aufzuschreiben, was er
sagen will. Natürlich kann B1 seine eigene Meinung
schon vor der Debatte zu formulieren versuchen, aber er
darf nicht ablesen, was er sich vor der Debatte
aufgeschrieben hat, sondern muß darauf reagieren,
was A1 sagt.
B2, A2, B3 und A3 müssen genau so wie B1 etwas gegen
das sagen, was der Teilnehmer, der vor ihnen gesprochen
hat, falsch oder nicht gut begründet hat.
Das Ziel Ihres Diskussionsbeitrags ist, das Publikum zu
überzeugen; deshalb sprechen Sie bitte zum Publikum
bzw. zum Leiter der Debatte und nicht zur anderen Gruppe,
aber bei Ihren Fragen wenden Sie sich bitte an den, dem
Sie Ihre Fragen stellen!
A1 und B1 fassen die Meinung ihrer Gruppe zusammen. Sie dürfen
nichts Neues mehr sagen. A1 erklärt noch einmal, wie
gut es wäre, wenn man die Meinung der Gruppe A
akzeptierte. Es ist gut, wenn A1 alle Argumente seiner
Gruppe noch einmal erwähnt, die die Teilnehmer der
Gruppe B nicht entkräften konnten. A1 kann auch
sagen, wie schlecht es wäre, wenn man den
Gegenvorschlägen von Gruppe B folgte, und kann noch
einmal etwas gegen die Argumente von Gruppe B sagen. B1
faßt noch einmal zusammen, was Gruppe B gegen die
Argumente von Gruppe A gesagt hat, oder daß die
Vorschläge von Gruppe B viel besser sind als die von
Gruppe A.
Das Ziel der Zusammenfassung ist, das Publikum bzw. den
Schiedsrichter an alle Argumente und Gegenargumente zu
erinnern, die in den Diskussionsbeiträgen
vorgebracht worden sind, damit man entscheiden kann,
welche Gruppe gewonnen hat.
c) Wie soll man Fragen stellen?
Stellen Sie bitte in der Zeit für Fragen nur Fragen, und
verzichten Sie darauf, Ihre Meinung zu sagen! Das heißt,
Sie können nur Fragesätze verwenden. Vermeiden
Sie Negationen! Sonst kann man darauf nicht gut
antworten.
Ein Ziel dieser Fragen kann es auch sein, durch eine
Suggestivfrage den Teilnehmer der anderen Gruppe dazu zu
bringen, daß er zugibt, daß er mit dem, was
er gesagt hat, nicht recht hatte. Sie müssen
jedenfalls immer versuchen, auf das Publikum den Eindruck
zu machen, daß Ihre Argumente besser sind als die
Argumente der anderen Gruppe. Deswegen sollten Sie vor
allem Fragen stellen, die der andere mit "Ja"
oder "Nein" beantworten muß, weil es gut
ist, wenn man der anderen Gruppe möglichst wenig
Gelegenheit gibt, selber noch etwas zu sagen. Wenn der
andere versucht, seine Meinung zu begründen, z. B.
mit "Ja, aber..." kann man sagen:
"Danke", um ihn zu unterbrechen und eine
andere Frage zu stellen.
Wenn jemand in seinem Diskussionsbeitrag etwas ohne Begründung
gesagt hat, kann man ihn nach dem Grund fragen: Z. B.
wenn jemand gesagt hat: "Wenn es, wie in
Deutschland, nur vormittags Unterricht in den Schulen
gibt, werden die Kinder selbständiger und
intelligenter." Dazu paßt die Frage:
"Meinen Sie, deutsche Schüler sind
intelligenter als japanische Schüler?" Antwort:
"Ja." Frage: "Woher wissen Sie das?"
Antwort: "Deutsche Schüler lernen drei
Fremdsprachen."
d) Die Entscheidung, welche Gruppe gewonnen hat
Die Gruppe, die das Publikum bzw. den Schiedsrichter mit
ihren Argumenten überzeugen konnte, gewinnt. Als Zuhörer
bzw. als Schiedsrichter muß man natürlich bei
jedem Diskussionsbeitrag und jeder Zusammenfassung zuhören,
damit man sagen kann, welche Meinung man gut findet. Wenn
Gruppe B zu einem Argument von Gruppe A gar nichts sagt,
bedeutet das, daß auch Gruppe B dieses Argument
akzeptiert. Das heißt, Gruppe A ist es gelungen,
sogar Gruppe B, also nicht nur das Publikum bzw. den
Schiedsrichter, davon zu überzeugen. Wenn Gruppe B
etwas gegen die Argumente von Gruppe A sagt, muß
das Publikum bzw. der Schiedsrichter zuerst überlegen,
welche Gegenargumente logischer oder inhaltlich besser
sind. Beispielsweise sagt A1: "Man sollte in Japan
statt Englisch Esperanto lernen, weil Esperanto eine
internationale Sprache ist." Dagegen sagt B1:
"Esperanto ist unpraktisch. Das lernen nur wenige.
Wenn man Esperanto lernt, kann man nur mit wenigen Leuten
in der ganzen Welt Esperanto sprechen. Englisch ist viel
besser als Esperanto." Danach sagt A2: "In
Japan lernen viele Schüler Englisch, aber die
meisten Schüler können nicht Englisch sprechen.
Esperanto ist viel leichter zu lernen als Englisch, weil
die Grammatik ganz einfach ist. Wenn sie statt Englisch
zu lernen Esperanto gelernt hätten, könnten sie
Esperanto sprechen, aber da sie nur Englisch gelernt
haben, sprechen sie gar keine Fremdsprache." Dann muß
man vielleicht sagen, daß dieses Argument doch für
Gruppe A spricht. Es ist oft sehr schwer zu entscheiden,
welche Gruppe gewonnen hat.
Man hat bei einer Debatte nicht viel Zeit. Deshalb ist es
manchmal schwierig, in kurzer Zeit logisch zu denken und
etwas Sinnvolles zu sagen. Man muß genau dabei zuhören,
was der andere sagt; deshalb sind Debatten ein gutes
Training für den Verstand. Wenn die Teilnehmer
Debatten über einfache Themen machen. ist das eine
gute mündliche Übung. Wenn man über etwas
wichtigere Themen spricht, ist es gut, nach der Debatte
eine Diskussion zu machen.